Ein Unfall mit der eigenen Drohne ist ärgerlich, aber kann leider schneller vorkommen als man denkt. Im Falle eines Drohnenabsturzes ist es allerdings hilfreich, zu wissen was zu tun ist.
Vorgehen bei einem Drohnen-Unfall
1. Prüfen Sie ob Personen zu Schaden gekommen sind. Sobald Sie sichergestellt haben, dass niemand Schaden davongetragen hat sollten Sie überprüfen ob Sachgegenstände wie beispielsweise Autos, Häuser, etc. beschädigt wurden.
2. Sofern größere Sachschäden oder Personenschäden entstanden sind sollten und müssen Sie die Polizei anrufen. Dies passiert zum Glück kaum bis gar nicht.
3. Auch wenn kein großer Schaden entstanden ist, sollten Sie den Vorgang mit Fotos dokumentieren. Das dient Ihrem Schutz, damit ihnen im Nachhinein nicht Schaden angelastet wird für den Sie eigentlich gar nicht zuständig sind.
4. Daraufhin müssen Sie den Unfall zeitnah bei Ihrer jeweiligen Drohnen Versicherung einreichen. Bei der Versicherung, die auf der Website quadrocopterversicherung.com ausführlich vorgestellt wird besteht die Möglichkeit, den Unfall online einzureichen – dies spart eine Menge Zeit und macht den Vorgang deutlich angenehmer.
5. Um den weiteren Vorgang wird sich Ihre Versicherung kümmern und sich ggf. noch einmal bei Ihnen melden, um weitere Details zu besprechen.
Wie Sie sehen, eine gute Versicherung ist im Schadensfall sehr zu empfehlen. Machen Sie sich einen guten Überblick über die am Markt befindlichen Drohnen Versicherungen und schließen Sie eine ab. Zudem ist solch eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Sofern Sie Fragen haben freue ich mich über eine Nachricht von Ihnen. Ansonsten wünsche ich Ihnen einen unfallfreien Flug!
Dies ist ein gesponserter Beitrag von dem Blog quadrocopterversicherung.com, welcher sich mit Drohnen-Versicherungen beschäftigt und diese bewirbt.
Der Beitrag Was muss ich bei einem Drohnen-Unfall tun? erschien zuerst auf Drohnenwiki.